Private pilot license
PPL-A

Mit der PPL(A)-Lizenz erwirbt man eine Klassenberechtigung für einmotorige kolbenmotorgetriebene Flugzeuge („Single Engine Piston, SEP“) welche durch einen Piloten alleine bedient werden können.

Benötigte Unterlagen:

  • Fliegerärztlicher Untersuchungsbefund durch einen eigens dazu ermächtigten Arzt. Eine Liste aller Ärzte in Österreich finden Sie auf der Homepage des Österreichischen Aero-Club. Kosten zwischen € 50,00 und € 100,00. (Normalerweise sind Brillen/Kontaktlinsen kein Hindernis zur Flugausbildung).
  • Polizeiliches Führungszeugnis im Original (Strafregisterauszug): Nicht älter als 6 Monate!
  • div. persönliche Dokumente (Geburtsurkunde, Meldezettel, Staatsbürgerschaftsnachweis, Reisepass, 4 Passfotos)

Mindestalter 16 Jahre

Den Schein erhält man mit dem vollendeten 17. Lebensjahr nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung.

Vor Beginn der Praxisausbildung wird die Theorie für die Privatpilotenlizenz gelehrt. (ca. 100h)
Diese umfasst folgende acht Prüfungsfächer:

  • Luftrecht
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Meteorologie
  • Grundlagen des Fliegens (Flugzeuge)
  • Betriebliche Verfahren
  • Flugleistung und Flugplanung
  • Allgemeine Luftfahrzeugkunde
  • Navigation

Derzeit wird ein Großteil der Schulung Mitels Fernstudium angeboten. 

Mit der Ausbildung zum Privatflugzeugführer können Sie bei uns jederzeit beginnen. Die Ausbildung erfolgt bei uns auf verschiedenen Flugzeugen der Typen Katana DA20, sowie (auf Wunsch) einer Cessna C172. Diese Flugzeuge gelten als die bewährtesten, besten und sichersten Schulflugzeuge weltweit. Weiters steht eine Piper PA28, sowie eine Dimona nach Bedarf als Schulungsflugzeuge zur Verfügung.

Vom Gesetzgeber sind 45 Flugstunden vorgeschrieben.

Nach etwa 10 Flugstunden ist es so weit, der erste Soloflug steht bevor. Dieses unglaubliche Gefühl, alleine (ohne Fluglehrer) zu fliegen werden Sie mit Sicherheit nie vergessen.

Parallel zur Praxisausbildung erfolgt der Unterricht für das Funksprechzeugnis. Durch spezielle Lernprogramme können Sie das Training individuell von zuhause aus durchführen. Die Prüfung wird bei der Fernmeldebehörde Linz/Salzburg abgelegt.

Weiter Meilensteine der Ausbildung sind: Alpen- und Höheneinweisung, 150nm Dreieck, landen auf Verkehrsflughäfen (wie z.B.: Salzburg).

Die Ausbildung wird mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen. Danach erhalten Sie eine europaweit gültige Lizenz (EASA.FCL) mit der Sie uneingeschränkt durch die Lüfte fliegen dürfen.

Bei Bedarf können Sie im Zuge der Privatpilotenausbildung auch die Klassenberechtigung „Touring Motor Glider – TMG“ erwerben, welche Sie berechtigt Motorsegler (z.B.: Dimona) zu fliegen.

  • BFZ (nationales Funkerzeugnis) nur in deutscher Sprache für Pivatpiloten, beschränkt auf den deutschsprachigen Luftraum.
  • EFZ (internationales Funkerzeugnis für Sichtflug) in deutsch und englischer Sprache für Privatpiloten im internationalen Luftraum.
  • AFZ (uneingeschränktes internationales Funkerzeugnis) in deutsch und englischer Sprache für Privat- und Berufspiloten mit Instrumentenflugberechtigung im internationalen Luftraum.

An unserer Flugschule können alle Funkerzeugnisse erworben werden.
Ein Funkerzeugnis ist für die Erlangung des Privatpilotenscheines erforderlich und wird im Zuge der theoretischen Ausbildung absolviert.

ppl-kurs 2022

Die Fliegerunion Schärding-Suben beginnt nach längerer Zeit wieder einen Frontalunterricht bei uns am Flugplatz. Startschuss für die Ausbildung ist  die Infoveranstaltung, welche am Freitag dem 25.11.22 um 19 Uhr im Schulungsraum der Fliegerunion Schärding-Suben stattfindet. Parallel gibt es für beruflich oder privat zeitlich ausgelastete Personen, nach wie vor die Möglichkeit der Online Schulung. Die Online Schulung sollten jedoch im Idealfall nur jene Teilnehmer verwenden, die auch aus beruflichen oder privaten Gründen keine Möglichkeit finden, am Abendkurs teilzunehmen. Die theoretische Schulung umfasst frontal sowie Online ca. 100h. Nach der erfolgreichen theoretische Ausbildung sind noch min. 45 praktische Flugstunden erforderlich, um schlussendlich bei der Prüfung antreten zu dürfen. Zusätzlich zum theoretischen und praktischen Teil, muss noch bei der Fernmeldebehörde eine Funkerzeugnis Prüfung abgelegt werden. Die Fliegerunion Schärding-Suben wünscht viel Spaß bei der theoretischen und praktischen Schulung, mit unseren engagierten Fluglehrern 😉

Tel.: +43(0)7711-22390
Mail: flugschule@lols.at
Adresse: Etzelshofen 60, 4975 Suben

Nachtsichtflug (NVFR)

Die Faszination eines VFR-Überlandfluges bei Nacht kann nur nachvollziehen, wer es selbst erlebt hat: „Airliner-Feeling“ durch eine „IFR-mäßige“ Freigabe, der spannende Start auf einer voll befeuerten Piste, dann der Steigflug in die Nacht hinein, als Referenz nur der künstliche Horizont.

Nach Sonnenuntergang ist noch lange nicht Schluß!

Mit der Nachtflug-Berechtigung können Sie auch bei Nacht fliegen.
Sie bietet Ihnen als Pilot eine höhere Flexibilität in Ihrer zeitlichen Planung und erhöht ebenfalls Ihre fliegerischen Fertigkeiten und Qualitäten.

Als Nacht wird in der Fliegerei die Zeit zwischen dem Ende der bürgerlichen Dämmerung am Abend und vor Beginn der bürgerlichen Dämmerung am Morgen bezeichnet. Die Dauer der bürgerlichen Dämmerung beträgt jahreszeitabhängig in unseren Breitengraden zwischen 40 und 50 Minuten, so dass die Nacht etwa 40 Minuten nach Sonnenuntergang beginnt und 40 Minuten vor Sonnenaufgang endet.

Auch das Flugzeug muss natürlich wie unsere (PA28, C172 und die Cirrus SR20) für den Nachtflug zugelassen sein und über die vorgeschriebenen Beleuchtungsanlagen und Fluginstrumente verfügen. Weiterhin müssen die Start- und Zielflugplätze über eine entsprechende Betriebsgenehmigung verfügen und zu den entsprechenden Zeiten geöffnet sein.

Um mit einer Nachtflugausbildung beginnen zu können, müssen Sie im Besitz einer gültigen PPL-A- oder LAPL-A-Lizenz sein. Die Ausbildung umfaßt praktische Nachtflugübungen mit und ohne Fluglehrer. Es erfolgt keine Prüfung vor einem Prüfungsrat, sondern die Befähigung wird von uns nach Abschluss der Ausbildung bei der zuständigen Behörde bestätigt.

5 Stunden Blockzeit bei Nacht. 10 Platzrunden mit Fluglehrer, 5 Platzrunden ohne Fluglehrer.
2 Überlandstrecken mit Lehrer. Selbstverständlich alles bei Nacht.

interne Prüfung durch die Ausbildungsleitung

Die Ausbildung kann jederzeit beginnen und wird nach Ihren Terminvorstellungen abgestimmt. Hierfür eignet sich aber erfahrungsgemäß die dunkle Jahreszeit von Herbst bis Frühjahr am besten. Wir starten diesen Herbst wieder mit einem NVFR Kurs.

Unverbindlichen Beratungstermin anfordern!
Hier werden dann auch die Ausbildungsvarianten und voraussichtlichen Kosten detailliert besprochen und Ihren Wünschen angepasst.

Schulungskoordinator
Joesf Marböck

flugschule@lols.at

Sailplane Pilot License - SPL

Lernen Sie die unverwechselbare Freiheit des Segelfluges kennen

Der Kurs für das Jahr 2022 startet am 26.Februar. 

Bei Interesse bitte um direkte Anmeldung bei Michael Reisenberger bzw. Patrick Neußl :  Tel: +43(0)6649936921  Email: m.reisenberger@web.de

                                                                                                                                                              Tel: +43(0)6642321309   Email: patrick.neussl@gmail.com

Benötigte Unterlagen:

  • Fliegerärztlicher Untersuchungsbefund durch einen eigens dazu ermächtigten Arzt. Eine Liste aller Ärzte in Österreich finden Sie auf der Homepage des Österreichischen Aero-Club. Kosten zwischen € 50,00 und € 100,00. (Normalerweise sind Brillen/Kontaktlinsen kein Hindernis zur Flugausbildung).
  • Polizeiliches Führungszeugnis im Original (Strafregisterauszug): Nicht älter als 6 Monate!
  • Mindestalter Ausbildungsstart: 15 Jahre

Den Schein erhält man mit dem vollendeten 16. Lebensjahr nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung.

Die theoretische Ausbildung umfasst min. 57 Stunden wovon ca. 50% der Stunden Selbststudium sind. Die restlichen Stunden werden von unseren Segelfluglehrern via Frontalunterricht abgehalten.  Unterrichtet werden folgende Gegenstände: 

  • allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse
  • Navigation
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Flugbetriebliche Verfahren
  • Flugleistung und Flugplanung
  • Aerodynamik
  • Metrologie
  • Luftrecht
  • Erste Hilfe
  • Funkkommunikation (BFZ(Deutsch) oder EFZ(Englisch))

Die praktische Ausbildung findet vorwiegend an den Wochenenden statt. Die für die Schulung verwendeten Flugzeuge findet ihr im Untermenü      (Verein –> Segelflug). Die praktische Ausbildung ist in folgende Abschnitte unterteilt:

  •  Motorsegelflüge
  • ca. 100 Flüge in der KA 7(Doppelsitzer) mit Gefahreneinweisung, Seilrissübung  und Slipübungen(Schrägflug)
  • Überlandsflüge
  • ca. 30 Alleinflüge in der KA 7 bzw. KA8 
  • Winden und Schleppstarts

Event
0 - 100 in 3 Sek. und Schnupperwochenende

Unsere jährliche Windenaktion findet  traditionell jeden Frühling statt bevor ein neuer Kurs startet! 

Dieses Jahr findet das Event am 14. bzw. 15.Mai (Ersatztermin 21.5.22 bzw. 22.5.22) statt.  All jene die den Kick an der Beschleunigung und am geräuschlosen Fliegen suchen sind hier genau richtig! Unten sind unsere nochmals das Event und die wichtigsten Ansprechpartner zusammengefasst. 

 

Tel.: +43(0)7711-2239 Schärdinger Fliegerunion    Email: flugschule@lols.at

Tel.: +43(0)6649936921 Michael Reisenberger       Email: m.reisenberger@web.de    Kontaktperson Segelflugschule

Tel.: +43(0)6642321309 Patrick Neußl  Email: patrick.neussl@gmail.com   Kontaktperson Segelflugschule

 

 

 

This website is using cookies to improve the user-friendliness. You agree by using the website further.

Privacy policy